Kindertherapie

Logopädische Therapie
bei Aussprachestörung (Dyslalie)
Wenn Ihr Kind einen oder mehrere Laute nicht richtig sprechen kann, spricht man von einer Dyslalie.
Je nachdem wie viele Laute betroffen sind, kann das Kind nur erschwert von seinen Freunden und Erziehern verstanden werden. Dies führt häufig zur Frustration des Kindes.
Eine logopädische Therapie hilft dem Kind dabei sein Lautinventar aufzubauen und somit dem Kind sich Gehör zu verschaffen.
In folgender Tabelle nach Fox & Dodd sehen Sie, wann Kinder Ihr Lautinventar ungefähr erwerben. Verschiebt sich der Erwerb um ein halbes Jahr ca., spricht man von einer Sprachentwicklungsverzögerung.
Therapie
Zur Therapie gehören Übungen und Hilfestellungen, wie bzw. wo im Mund der Laut gebildet wird (evtl. mit vorbereitenden Übungen zur allgemeinen Beweglichkeit der Zunge und der Lippen).
Es folgen Übungen zum Einsatz des Lautes im Wort, im Satz und beim freien Sprechen.
Unterstützend wird die auditive Wahrnehmung zur Lokalisation des Lautes im Wort geschult.
Natürlich erfolgen alle Übungen kindgerecht in spielerischer Form.


Logopädische Therapie
bei Verzögerungen bzw. Störungen der Sprachentwicklung
Von einer Sprachentwicklungsverzögerung spricht man, wenn der Spracherwerb um ca. ein halbes Jahr verzögert ist.
Bei einer Sprachentwicklungsverzögerung bzw. -störung können mehrere Aspekte der Sprache betroffen sein, z.B.:
- Grammatik (z.B. Plural, Kasus, Präpositionen, Satzbau), man spricht dann von einem Dysgrammatismus
- Artikulation (z.B. die Auslassung von Konsonantenverbindungen, Auslassen von bestimmten Lauten, Ersetzen von bestimmten Lauten durch anderen- /k,g/ zu /t,d/, das volkssprachliche „Lispeln“) man spricht dann von einer Dyslalie
- Wortschatz– der rezeptive und expressive Wortschatz des Kindes sollte noch aufgebaut werden
Häufig ist es auch notwendig, mit dem Kind das aufmerksame Zuhören zu üben. Hierzu arbeiten wir (außer mit Sprache) auch mit Musik und/ oder speziellen Computerprogrammen (ab ca. 4- 5 Jahren).
Die Übungen werden spielerisch gestaltet, um die Motivation des Kindes zu erhalten.
Begleitend finden ausführliche Elterngespräche statt.
Außerdem geben wir Ihnen regelmäßig Material mit, damit Sie die Übungen auch zu Hause durchführen können.
Für weitere Fragen nehmen Sie gerne unser Beratungsangebot in Anspruch und rufen Sie uns gerne unter 0231/3956250 an.
Adresse
Rahmer Strasse 66-68,
44369 Dortmund